pyvaronelusth Logo

pyvaronelusth

Budgetoptimierung & Finanzberatung

Datenschutzerklärung

pyvaronelusth verpflichtet sich, Ihre persönlichen Daten zu schützen und transparent über unsere Datenverarbeitung zu informieren.

Verantwortlicher

pyvaronelusth
Schottenau 18
85072 Eichstätt
Deutschland

Telefon: +493514029130
E-Mail: info@pyvaronelusth.org

Als verantwortliches Unternehmen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir den Datenschutz sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website pyvaronelusth.org.

Datenerhebung und -verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen sowie zur Bearbeitung von Anfragen erforderlich ist.

Automatisch erhobene Daten

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden dabei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Datenart Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Server-Logfiles Systemsicherheit, Fehleranalyse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage
Kontaktdaten Anfragenbearbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zur Erledigung
Nutzungsdaten Website-Optimierung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 2 Jahre

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Recht auf Auskunft

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten.

Recht auf Löschung

Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@pyvaronelusth.org
Telefon: +493514029130
Post: pyvaronelusth, Schottenau 18, 85072 Eichstätt

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Passwort-Richtlinien für alle Mitarbeiter
  • Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertragliche Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
  • Dokumentation aller Datenverarbeitungstätigkeiten
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Datenschutzmaßnahmen

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Arten der verwendeten Cookies

Cookie-Art Zweck Speicherdauer Rechtsgrundlage
Technisch notwendige Cookies Grundlegende Website-Funktionalität Session Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Funktions-Cookies Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit 30 Tage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Analyse-Cookies Website-Optimierung und Statistiken 2 Jahre Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Hinweis: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Datenweitergabe und Drittanbieter

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

Auftragsverarbeiter

Wir setzen externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Diese Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Internationale Datenübertragungen

Soweit wir Daten in ein Drittland (außerhalb der Europäischen Union) oder an eine internationale Organisation übermitteln, geschieht dies nur, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, aufgrund Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Dabei nutzen wir nur Anbieter, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.

Speicherdauer und Löschung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherzweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Spezifische Löschfristen

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Kontaktanfragen 3 Jahre nach Abschluss der Bearbeitung Gewährleistung, § 195 BGB
Newsletter-Anmeldungen Bis zum Widerruf der Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Server-Logfiles 7 Tage Technische Notwendigkeit
Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens § 26 BDSG

In besonderen Fällen kann eine längere Speicherung erforderlich sein, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder wenn die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.